Zweck des Hundesportvereins Thalheim
Zweck des Hundesportzentrum Thalheim ist die Förderung des Hundesports und die Förderung des Tierschutzgedankens. Der Verein bezweckt ausschließlich und unmittelbar die Pflege der sportlichen Körperertüchtigung des Menschen in Verbindung mit dem Hundesport.
Der Satzungszweck wird insbesondere durch den Umgang, die Lenkung, Aus- und Weiterbildung und Förderung hundesportlicher Aktivitäten verwirklicht, ebenso die Aufklärung und Information der Öffentlichkeit im Umgang mit Hunden.
Wir fördern den Tierschutz und das Verständnis zwischen Hund und Mensch. Weiters steht die Beratung der Hundebesitzer/Innen über die artgerechte und gesunde Hundehaltung und Hundezucht im Mittelpunkt unserer Tätigkeit.
Zu den Vereinsstatuten
Wir sind ...
OBMANN
Dr. Reinhard Slanic
Kursleiter i.A.
- Mentaltrainer
- Verhaltenspsychologe
KASSIER
Alfred Tellian
ÖKV-Trainer
- Welpen- u. Junghundeerziehung
- Fährtenarbeit
- Unterordnungsausbildung
SCHRIFTFÜHRERIN
Daniela Gruber
Kursleiterin i. A.
– Ausbildungsleiterin
– Welpen- und Junghundeerziehung
SERVICE
Gertraud Gapp
– Zuständigkeit für das leibliche Wohl von Hund und Mensch
INFRASTRUKTUR
Ernst Fiechtl
– Platzbildpflege mit Innen- und Aussenwirkung
INFRASTRUKTUR
Bernhard Dolzer
– Platzbildpflege mit Innen- und Aussenwirkung
KONTROLLE
Dr. Christa Bleikolm-Slanic
Sozialpsychologin
Rechnungsprüferin
KONTROLLE
Dietmar Pühringer
Rechnungsprüfer
Sie wollen Mitglied werden?
Was ist eigentlich das Besondere an einem Hundeverein und wieso sollte man dort Mitglied werden?
Wer viele, neue Hundebesitzer kennenlernen und sich mit diesen austauschen möchte, ist in einem Hundeverein genau richtig aufgehoben. Hier gibt es eine Gemeinschaft aus Hundefreunden, die sich regelmäßig, aber freiwillig, trifft und über alles sprechen kann, was sie interessiert.
Doch in einem Verein entstehen mit der Zeit sicherlich Freundschaften, in denen auch über andere Dinge des Lebens geredet werden darf. Diese Treffen können nicht nur im meist vorhandenen Vereinsheim stattfinden, sondern auch auf gemeinsamen Spaziergängen oder Wanderungen mit den Vierbeinern.
Doch die Mitgliedschaft hat noch weitere Vorteile: Erfahrene
Hundebesitzer und ausgebildete Hundetrainer können kompetente Hilfe rund
um die Erziehung, Pflege, Hundesportarten, Prüfungen, Ausstellungen und
viele weitere Themen geben.
Auch Tipps zum Welpenkauf, zur
Rassenauswahl und zur Aufzucht von Welpen kann man hier meist finden.
Ein Hundeverein bietet zudem in der Regel eigene Trainingskurse für die
Hunde an, z.B. Welpenschule, Anfänger- und Fortgeschrittenenkurse sowie
häufig auch Hundesportarten wie Agility oder Mantrailing. In einigen
Vereinen kann man verschiedene Prüfungen ablegen und es ist meist ein
Übungsplatz für Hund und Besitzer vorhanden, auf dem regelmäßig in
Eigenregie trainiert werden kann.
Vorteile einer Mitgliedschaft
Als Mitglied haben Sie die Möglichkeit an unseren Kursen und beim Training vergünstigt teilzunehmen, die Vereinsanlage unter Einhaltung der Hundeplatzordnung zu nutzen, an den vielfältigen Vereinsaktivitäten teilzunehmen, Erfahrungen rund um das Thema „Hund“ auszutauschen, Beratungen und Informationen zu erhalten, und vieles, vieles mehr.
Uns liegt auch sehr viel an einem regen, geselligen, interessanten Vereinsleben mit viel Spaß und Freude. Dazu gehört natürlich auch die Mitarbeit eines jeden Mitglieds, sei es beim Arbeitseinsatz, beim Vorbereiten von Veranstaltungen, beim Umsetzen neuer Ideen. Das Angebot ist vielfältig und bietet jedem etwas, der sich in Gesellschaft gleichgesinnter Hundefreunde mit seinem Hund beschäftigen möchte. Wie bei anderen Sportarten auch, können sich die Mitglieder des HSZ unter dem Dach des Hundesport-Verbandes bei sportlichen Wettkämpfen messen.
Jahresbeitrag: 35.- EUR
Link zur Satzung
Link zur Beitragsordnung
Kontaktperson:
Alfred Tellian
oehv.hsz.thalheim@gmx.at
TelNr: 0043 6642131522